Editoriales: | Neue Folge. Herausgegeben von Markus Henning, Jochen Knoblauch, Rolf Raasch und Jochen Schmück |
Verlag und Erscheinungsort: | Libertad Verlag, Potsdam |
Umfang, Aufmachung: | 346 Seiten, E-Zine (PDF) |
ISSN (Online) und Version: | 2700-1598 |
Preis: | 0,00 EUR | Spende erbeten |
Download: | Erscheint am 15. Juni 2022 als PDF zum Download |
Vorschau
Die nächste Sommerausgabe der espero enthält die folgenden Beiträge:
Editorial
Aufsätze und Artikel
- Oksana Mironova und Ben Nadler: Die beispiellose Unterdrückung der Antikriegs-Opposition in Russland
- Colin Ward: Anarchie und Staat
- Amedeo Bertolo: Jenseits der Demokratie
- Thom Holterman: Über den herrschenden Staat und die anarchistische Ordnung
- Jochen Schmück: Das Orchester ohne Dirigent und was wir von ihm lernen können
- Olaf Briese: Die ansteigende Anarchismuskurve 1848/49. Sigmund Engländer und der Gegensatz von Gesellschaft und Staat
- Siegbert Wolf: „...ein Sozialismus, der Gemeinschaft auf Freiheit begründet“ – Martin Bubers Rezeption von Gustav Landauers kommunitären Anarchismus
- Tom Goyens: Gegen den Strom: Robert Bek-gran und die deutsch-amerikanischen Antifaschisten im Amerika der 1930er Jahre
- Rolf Raasch: Ein Anarchist im Fokus der Kritik: B. Traven – Rassist und Antisemit?
- Heiko Koch: Die Jugendrevolte `81 in Bochum
- Roel van Duijn: Die wirkliche Verschwörung. Die Wahrheit hinter den Wahnvorstellungen
- Bert Papenfuß: MUBABRIN
Rezensionen
- Markus Henning: Renitenz, Subversion und publizistische Schelmenstreiche: Frühe Anarchismen im Netzwerk der Berliner „Freien“ (1837-1853)
- Jochen Schmück: Die gelebte Anarchie der Kibbuzbewegung
- Rolf Raasch: Druckluft. Eine Geschichte des Erinnerns und selbstbestimmten Aufbegehrens
Mitteilungen
- Thorwald Proll. „Dass Ihr Menschen seid“ (Gustav Landauer).
Zum Tod von Hansjörg Viesel, 1941 – 2022. Eine Erinnerung
Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe
Wenn Du die undogmatisch-libertäre Zeitschrift espero abonnieren möchtest, dann schicke uns einfach eine E-Mail mit den Worten „Abo espero“ im Betreff, und wir nehmen Dich mit Deiner E-Mailadresse in unserem Abo-Verteiler auf. Du wirst dann künftig automatisch vom Erscheinen einer neuen Ausgabe der espero benachrichtigt und bekommst auch den Link zum Herunterladen der Ausgabe mitgeschickt.
Das espero-Redaktionskollektiv:
Markus Henning, Jochen Knoblauch, Rolf Raasch und Jochen Schmück
in Berlin, Frankfurt am Main und Potsdam