Hier finden sich in chronologischer Reihenfolge die Inhaltsverzeichnisse aller bereits erschienenen Ausgaben der Zeitschrift espero (N. F.). Ein Klick auf die jeweilige Ausgabe öffnet das entsprechende Inhaltsverzeichnis. Durch Anklicken des roten Download-Buttons oder des Covers der Ausgabe kannst Du Dir die jeweilige Ausgabe auch direkt herunterladen.
espero, Nr. 0 (Januar 2020), 93 Seiten, E-Zine (PDF)

Editorial [5]
AUFSÄTZE UND ARTIKEL
- Jochen Knoblauch: Wir sind wieder da! [7]
- Rolf Raasch: Gibt’s was Neues? B. Traven zum 50. Todestag [9]
- Ewgeniy Kasakow: Anarchismus im gegenwärtigen Russland [18]
- Werner Onken: „Es gibt noch keinen Sozialismus auf der Erde.“ Eine Erinnerung an Rudi Dutschke 40 Jahre nach seinem Tod am Heiligabend 1979 [22]
- P. M.: KLIMANOTSTAND. Ein Zwischenbericht [30]
DAS HISTORISCHE DOKUMENT
- Max Nettlau: Anarchismus: Kommunistisch oder individualistisch? Beides. (1914)
Ein Schlüsseldokument des „Anarchismus ohne Adjektive“. Herausgegeben, eingeleitet und aus dem Englischen übersetzt von Jochen Schmück [47]
REZENSIONEN
- Markus Henning: Die subversive Kraft des Lächelns: Rio Reiser und die linksradikale Subkultur [81]
- Markus Henning: „Ihr tragt doch alle Wahrheit wesenhaft in euch!“ Gustav Landauer und Meister Eckharts Anarcho-Messianismus. [84]
- Markus Henning: „Wer schweigt, macht sich mitschuldig.“ Oskar Maria Graf, ein anarchistischer Weltbürger im Exil [87]
PROJEKTVORSTELLUNGEN
- Maurice Schuhmann: Basis für Diskussion und Theorieentwicklung. Eine Bestandsanalyse zum Lexikon der Anarchie [90]
- Jochen Schmück: Die Geschichte der Anarchie. Ein Geschichtsprojekt zum Mitmachen! [93]
espero, Nr. 1 (Juli 2020), 180 Seiten, E-Zine (PDF)

Editorial [5]
Call for Papers: Die Corona-Krise und die Anarchie [7]
DER GASTKOMMENTAR
Stephan Krall: Espero! Ich hoffe! [11]
Rolf Raasch: Peter Kropotkin – Ein Vordenker der Tierbefreiung! [15]
Andreea Zelinka: Voltairine de Cleyre und die Freiheit des Versuchens [19]
- Wie sie zur Anarchistin wurde [22]
- Die Feministin [24]
- Handeln und Denken im Einklang [27]
- Anarchismus ohne Adjektive [29]
- Quellen [35]
Jochen Schmück: Max Nettlau – Historiker und Anarchist [37]
- Leben [37]
- Werk [44]
- Ideen [50]
Václav Tomek: „Wir müssen Netze statt Pyramiden bauen!“ – Colin Ward zum 10. Todestag. Leben und Werk eines pragmatischen Anarchisten [59]
- Einleitung [59]
- Frühzeit und anarchistische Pressearbeit: Von War Commentary über Freedom bis zu Anarchy [60]
- Das Problem der Gewalt: Violence. Its Nature, Causes and Remedies (1970) [61]
- Ein Hauptwerk des Pragmatischen Anarchismus: Anarchy in Action (1973) [62]
- Motivationen für das gute Leben: Utopia (1974) [80]
- Siedeln als direkte Aktion: Arcadia for All (1984) [80]
- Sozialgeschichte der Ferienlager: Goodnight Campers! (1986) [81]
- Zukunftsorientierung in Gartengemeinschaften: The Allotment (1988) [82]
- Die Entwicklung der Stadt: New Town, Home Town (1993) [83]
- Anarchismus für das 21. Jahrhundert: Social Policy. An Anarchist Response (1996) [84]
- Der Imperativ sozialer Verantwortung: Reflected in Water (1997) [84]
- Blick zurück nach vorne: A Very Short Introduction (2004) [86]
- Fazit: Anarchie als Alltagskraft [89]
- Literatur [90]
Maurice Schuhmann: Tamoé – Anarchie in der Südsee. Eine anarchistische Utopie aus der Revolutionsepoche von Marquis de Sade [93]
- Literatur und Quellen [98]
DAS HISTORISCHE DOKUMENT
Peter Kropotkin: Anarchistische Moral [102]
Rolf Raasch: Peter Kropotkins Aufsatz „Anarchistische Moral“. Beispiele aus der Rezeptionsgeschichte [147]
REZENSIONEN
- Markus Henning: „Alles was Uniformität heißt, ist unseren Forderungen
- fremd!“ – Max Nettlau und die Weite des Denkens [157]
- Jochen Knoblauch: Wir könnten es schaffen – die Abschaffung
- des Kapitalismus [160]
- Markus Henning: Zwischen leiser Melancholie und lautem Aufruhr:
- Anarchistische Lyrik von Jochen Knoblauch [164]
- Markus Henning: „Irrfahrt des Festsitzens…“ – Erich Mühsam: Ein Anarchist hinter Kerkermauern [166]
- Maurice Schuhmann: Märzrevolution 1920 [169]
MITTEILUNGEN
Gerhard Senft: Proudhons Eigentumskritik 2.0 – Das Editionsprojekt (Projektvorstellung) [172]
Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe [333]
espero, Nr. 2 (Januar 2021), 228 Seiten, E-Zine (PDF)

Editorial [5]
AUFSÄTZE, ARTIKEL UND INTERVIEWS
Jochen Schmück: Kommt nach der Pandemie die Anarchie? [13]
- Vor der Pandemie war die Anarchie [13]
- Der Schwarze Tod: Die Pandemie der Pest im 14. Jahrhundert [19]
- Die “Spanische Grippe” – die Influenza-Pandemie 1918-1920 [30]
- Die Coronavirus-Pandemie unserer Tage [42]
- Kommt die Anarchie nach der Pandemie? [50]
David Graeber: “Hoppla, was machen wir denn da?” – Ein Interview [65]
Noam Chomsky: Wie die Bosse dazu beitragen, dass sich die Coronakrise verschlimmert, während sie selbst davon profitieren – Ein Interview [109]
Roel van Duijn: Über die Pandemie und die utopische Kraft des Anarchismus [129]
- Roel van Duijn: . . . Corona – Von nun an Taiwan folgen! [129]
- Der Vordenker von Provo war seiner Zeit weit voraus – und steckt immer noch voller Ideen. Ein Interview mit Roel van Duijn [137]
Thomas Swann: Die anarchistische Kybernetik der Gegenseitigen Hilfe. Selbstorganisation in und nach der Coronavirus-Krise [149]
P. M.: Was wir in Zukunft alles dürfen [165]
Rolf Raasch: Argumentieren und Handeln in der Corona-Krise: Primat der Politik vor der Wirtschaft oder umgekehrt? [169]
Gerhard Senft: Vom globalen zum lokalen Wirtschaften [173]
- Der verlorene Glanz der Globalisierung [175]
- Die Neuausrichtung des Produktionssektors [177]
- Umdenken im Unternehmensbereich [178]
- Containerschiffe auf falschem Kurs [180]
- Der neue Trend zur Regionalisierung [180]
- Alles kann auch ganz anders gehen [181]
- Wiederbelebung lokaler Muster [184]
- Literatur [187]
Maurice Schuhmann: Gegenseitige Hilfe in Zeiten der Pandemie. Gedanken zur Kropotkin-Rezeption während der Corona-Pandemie [189]
Sarthak Tomar: Ein Brief aus Indien [195]
REZENSIONEN
- Maurice Schuhmann: Corona und die Demokratie [207]
- Markus Henning: Die existentielle Wette in Zeiten der Pandemie: Arno Widmann durchstreift die frühe Corona-Periode [211]
- Markus Henning: “Jeder, der mitläuft, unterstützt die Inszenierung . . .” – Rechtsradikale Strategien (auch) in Zeiten der Pandemie [214]
- Markus Henning: Vom sanften Sprengstoff der Geduld: Wie das Warten utopische Kräfte freisetzen kann [217]
Die Autoren dieser Ausgabe [220]
espero, Nr. 3 (Juli 2021), 310 Seiten, E-Zine (PDF)

Editorial [7]
AUFSÄTZE UND ARTIKEL
Jochen Schmück: Das Volk des Waldes. Die gelebte Anarchie der Mbuti in Zentralafrika [11]
- Prolog [11]
- Wer sind die Mbuti? [14]
- Der Wald als Lebensraum [19]
- Geschlechterrollen und Altersgruppen [28]
- Die egalitäre Ökonomie [40]
- Methoden der Entscheidungsfindung [48]
- Die zwei Lebenswelten der Mbuti [51]
- Konflikte und Methoden der Konfliktlösung [57]
- Der Fluch der modernen Zivilisation [61]
- Epilog [67]
- Literatur [70]
Thom Holterman: Anarchismus und Recht [75]
- Der Anarchismus als Quelle freiheitsliebender Ideen [75]
- Auch Anarchist*innen regeln ihre Angelegenheiten mit Hilfe von Verfahren [82]
- Anthropologische Forschung liefert Einblicke in Rechtsauffassungen [94]
- Staatswille und Recht unterscheiden sich voneinander [104]
- Die Gesellschaft bildet die Grundlage für rechtliche Regeln [115]
- Das kritische und konstruktive Potential des Anarchismus [122]
Gerhard Senft: Pannonische Aufbrüche.Sozialrevolten im westungarischen Raum von den frühen Bauernaufständen bis zur Räteperiode 1918/19 [133]
- Vorbemerkungen [133]
- Das Aufbegehren der bäuerlichen Bevölkerung [134]
- Wirtschaftlicher und sozialer Wandel [138]
- Die Anfänge der Arbeiterbewegung [141]
- Anarchisten und Sozialrevolutionäre in Ungarn [144]
- Die Revolution in Westungarn 1918 [149]
- Die ungarische Räterepublik 1919 [153]
- Schlussakt: Vom „Heinzenland“ zum Burgenland [156]
- Literatur [159]
Rolf Raasch: Louise Michel und ein Flüchtlingsschiff ihres Namens [165]
- Literatur [169]
Ewgeniy Kasakow: Auf dünnem Eis – alte und neue Debatten zum Kronstädter Aufstand 1921 [171]
- Probleme der Quellen und der Historiographie [173]
- Ringen um historische Einordnung [180]
Siegbert Wolf: „… dass im Leben der Menschen und Tiere feste Zusammengehörigkeiten von Natur wegen da sind“.
Zum Mensch-Tier-Natur-Verhältnis bei Gustav Landauer [187]
- Literatur [209]
Erik Buelinckx: Der belgische Anarchist, Antimilitarist und aktivistische Künstler Albert Daenens (1883-1952) [215]
- Biographie und künstlerische Anfänge [215]
- Erste anarchistische Kontakte [217]
- Gesellschaftspolitische, literarische und künstlerische Zeitschriften [218]
- Haro! – Erste Folge (1913-1914) [222]
- Die Kriegsjahre (1914-1918) [225]
- Haro! – Zweite Folge (1919-1920) [227]
- Haro! – Dritte Folge (1927-1928), Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit [235]
Roel van Duijn: Auf der Suche nach meinem Anarchismus [239]
- Provotariat [242]
- Ein unmögliches Ideal? [248]
Gabriel Kuhn: Was wurde aus dem anarchistischen Jahrhundert? [251]
Ewgeniy Kasakow: Schwarz, rot, orange: Anarchistische Organisationen im postsowjetischen Belarus [259]
P. M.: Verspätetes Neujahrsblatt 21: Empörung, Verzweiflung, Zynismus, Resignation – und das ganz andere [265]
REZENSIONEN
- Maurice Schuhmann: Louise Michel [278]
- Maurice Schuhmann: Luxus für alle! [281]
- Markus Henning: Vom Hobo-Dschungel zur kybernetischen Erneuerung des Anarchismus: Auf den Spuren von Sam Dolgoff durch die linksradikalen Milieus der USA [283]
- Markus Henning: Das „Dazwischen“ als rebellische Lebensform: Theodor Plievier und der Anarchismus ohne Adjektive [287]
- Markus Henning: Erweckungserlebnis und Rassenwahn: Roel van Duijn entschlüsselt den Lebensweg der holländischen Nationalsozialistin Julia Op ten Noort [290]
- Markus Henning: „Es geht nicht darum, dem Job zu entfliehen, sondern ihn abzuschaffen“ – P.M. als Rodulf Ritter von Gardau, die Tannenbaum-Revolution, und warum Befreiung immer möglich ist [294]
MITTEILUNGEN [299]
Gerhard Senft: Nachruf auf Lutz Roemheld (1937-2021) [300]
Die Autoren dieser Ausgabe [303]
espero, Nr. 4 (Januar 2022), 324 Seiten, E-Zine (PDF)

Editorial [7]
AUFSÄTZE UND ARTIKEL
Justin J. Meggitt: War Jesus ein Anarchist? Anachronismus, Anarchismus und der historische Jesus [11]
- Vorbemerkungen [11]
- Die Konstruktion des historischen Jesus [24]
- Die Bedeutung und der Nutzen des Begriffs „Anarchist“ [28]
- War der historische Jesus ein Anarchist? [39]
- Fazit [67]
- Literatur [69]
Uri Gordon: Präfigurative Politik – die Katastrophe und die Hoffnung [87]
- Vorwort von CrimethInc. [87]
- Präfiguration, Rekursion und Rückversicherung [90]
- Ethische Praxis und generative Zeitlichkeit [101]
- Fehlende Verheißung, Krise und Hoffnung [111]
- Fazit [118]
- Literatur [120]
Thom Holterman: Auf dem Weg zu einem pragmatischen Anarchismus [127]
- Einleitung [127]
- Annahmen [127]
- Erklärungen [133]
- Anwendung [138]
- Pragmatischer Anarchismus [142]
- Literatur [148]
Andreea Zelinka: Von Un/Natürlichen Verhältnissen. Wenn wir die sozialen Krisen lösen, lösen wir die Klimakrise und umgekehrt [151]
- Die Formen der Freiheit [152]
- Die Apokalypse neu denken [157]
- Was ist also zu tun? [161]
- Literatur [165]
Bernhard Rusch: Anarchismus als Grundbedingung für Dada [167]
- Franz Jungs Politisierung in München [167]
- Hugo Balls anarchistische Grundlagen bei der Gründung Dadas in Zürich [173]
- Dada in Berlin als politische Bewegung [183]
- München: Revolution und Ursprung von Dada in Köln [189]
- Abschließendes und kurzes Resümee [193]
Christian Gotthardt: Johann Christoph Neve (1844-1896) [195]
- Teil 1: Sozialrevolutionär aus Uelvesbüll [195]
- Teil 2: Anarchistische Praxis. Aus Neves Briefen an Victor Dave 1885 bis 1887 [214]
- Teil 3 und Schluss: Anarchismus und Polizeistaat. Die Verhaftung von Johann Christoph Neve in neuer Perspektive [225]
- Resümee [238]
- Literatur [241]
Stephan Krall: Der Naturwissenschaftler und Anarchist Peter Kropotkin. Eine Würdigung zum 100. Todestag [245]
- Literatur [268]
Marlies Wanka: Der einzige Bayer, der in der Welt bekannt ist, Oskar Maria Graf [271]
- Wir sind Gefangene [272]
- 7. November 1918, München [273]
- Einer gegen alle [274]
Rolf Raasch: Impression und Wirklichkeit des Neo-Anarchismus in Westberlin: Von Ton-Steine-Scherben zum Georg-von-Rauch-Haus [279]
Jochen Knoblauch: Jede Rebellion braucht eine Utopie. P. M. Eine Spurensuche [285]
- Vom Weltgeist Superstar zu bolo‘bolo [289]
- Utopie leben . . . [291]
- Von Amberland ins Jahr 1000 [294]
- Keine Atempause, Geschichte wird gemacht [298]
REZENSIONEN
- Olaf Briese: Tafelspitz ohne Kraftbrühe. Ein neues Handbuch zum Thema „Anarchismus“ [302]
- Markus Henning: Machtvakuum und Sozialexperiment: Ost-Berlin im Jahr 1990 und die Besetzung der Mainzer Straße [307]
- Markus Henning: Von solidarischer Selbsthilfe zur gelebten Sozialutopie: Der Genossenschaftsgedanke und seine libertären Potentiale [311]
- Markus Henning: Anarchistischer Antimilitarismus und die Kulturtechnik gewaltfreier Revolution [314]
Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe [317]
espero, Nr. 5 (Juli 2022), 347 Seiten, E-Zine (PDF)

Editorial [7]
AUFSÄTZE, UND ARTIKEL UND EIN POEM
Oksana Mironova und Ben Nadler: Die beispiellose Unterdrückung der Antikriegs-Opposition in Russland [13]
- ANHANG: Gehen wir Tauben füttern im Park!“ Streikaufruf des Feministischen Antikriegs-Widerstandes (FAS) in Russland
zum 1. Mai 2022 [24]
Roel van Duijn: Die wirkliche Verschwörung. Die Wahrheit hinter den Wahnvorstellungen [29]
- Fulda, 25. Juli 2021 – Die Illuminaten und die Van Duyns [29]
- Fulda, 1. August 2021 – Dolchstoß-Legende [32]
- Fulda, 4. August 2021 – QAnon [35]
- Fulda, 12. August 2021 – Arabische Verschwörungsgeschichten [48]
- Amsterdam, 19 August, 2021 – Die Matrix [53]
- Amsterdam, 7. Oktober 2021 – Einseitige Verschwörungstheoretiker [58]
- Amsterdam, 21. Oktober 2021 – Russische Wolken und niederländische Kultführer [60]
- Amsterdam, 5. November 2021 – Die glühend heiße Welt [64]
Colin Ward: Anarchie und Staat [71]
- Nachtrag zur zweiten Ausgabe (1996):
Anmerkungen zum ersten Kapitel: Anarchie und Staat [87]
Amedeo Bertolo: Jenseits der Demokratie [91]
- Das ideologische Depot [93]
- Die Regierung von allen [96]
- Formen des Politischen [100]
- Die Dimension [102]
- Herrscher und Beherrschte [105]
- Ein Modell [109]
- Die libertäre Demokratie [111]
Thom Holterman: Über den herrschenden Staat und die anarchistische Ordnung [115]
- Der herrschende Staat [119]
- Gewaltenteilung [122]
- Devolution [125]
- Gemeinschaft [126]
- Zentralisierung [130]
- Ordnung [133]
- Technologie [136]
Jochen Schmück: Das Orchester ohne Dirigent und was wir von ihm lernen können [141]
- 1. Der Dirigent [142]
- 2. Das Orchester [145]
- 3. Das Persimfans-Orchester in Moskau [148]
- 4. Das Orpheus Chamber Orchester in New York [153]
- 5. Der Orpheus-Prozess [157]
- 6. Die Spielregeln [160]
- 6.1. Methoden der Entscheidungsfindung [161]
- 6.2. Strategien und Techniken der Konfliktlösung [163[
- Fazit [166]
- Literatur [169]
Olaf Briese: Die ansteigende Anarchismuskurve 1848/49. Sigmund Engländer und der Gegensatz von Gesellschaft und Staat [173]
- 1. Radikalisierung nach der Revolution [173]
- 2. Engländers allmähliche Politisierung [179]
- 3. Neuer Heros: Proudhon [184]
- 4. Damalige Kritiken am Kult um ‚Gesellschaft‘ [199]
- 5. Und heute? [202]
- Literatur [205]
Siegbert Wolf: „. . .ein Sozialismus, der Gemeinschaft auf Freiheit begründet“ – Martin Bubers Rezeption von Gustav Landauers kommunitären Anarchismus [211]
- Quellen und Literatur [254]
Tom Goyens: Gegen den Strom: Robert Bek-gran und die deutsch-amerikanischen Antifaschisten im Amerika der 1930er Jahre [267]
Rolf Raasch: Ein Anarchist im Fokus der Kritik: B. Traven – Rassist und Antisemit? [283]
Heiko Koch: Die Jugendrevolte `81 in Bochum [293]
- Frühlingserwachen für Haus- und Fabrikbesetzungen [294]
- Ein kurzer Sommer der Autonomie [295]
- Herbstliche Gefühle zwischen Legalisierung und Räumungen [297]
- Winterliche Kälte – Die BO-Fabrik [298]
- Die Stadt und die Besetzungen [299]
- Revolte, ay Mann, wo ist denn hier Revolte? [300]
Bert Papenfuß: MUBABRIN [305]
- Dystopia Mubabrina, Canto VI. Frei nach Dante Alighieri und Han Ryner [305]
- Babrina Is a Punk Rocker [312]
REZENSIONEN
- Markus Henning: Renitenz, Subversion und publizistische Schelmenstreiche: Frühe Anarchismen im Netzwerk der Berliner „Freien“ (1837-1853) [322]
- Jochen Schmück: Die gelebte Anarchie der Kibbuzbewegung [326]
- Rolf Raasch: Druckluft. Eine Geschichte des Erinnerns und selbstbestimmten Aufbegehrens [331]
MITTEILUNGEN
- Thorwald Proll. „Dass Ihr Menschen seid“ (Gustav Landauer).
Zum Tod von Hansjörg Viesel, 1941 – 2022. Eine Erinnerung [334]
Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe [333]
espero, Nr. 6 (Januar 2023), 282 Seiten, E-Zine (PDF)

Editorial [7]
DER KOMMENTAR
John P. Clark: Anarchische Gerechtigkeit am Ende der Geschichte – Die Anarchie und das Gesetz der Natur [13]
BEITRÄGE ZUM THEMENSCHWERPUNKT: ANARCHISMUS UND REVOLUTION
Siegbert Wolf: „… jede Zeit ist inmitten der Ewigkeit.“ – Gustav Landauers libertärer Blick auf Geschichte und Revolution [21]
- Quellen [6]
Rudolf Rocker: Revolutionsmythologie und revolutionäre Wirklichkeit [75]
- Revolutionskultus und Revolution [75]
- Revolution und Gegenrevolution [81]
Tomás Ibáñez: Abschied von der Revolution und . . . Es lebe der große Kladderadatsch . . .! [89
- Einleitende Vorbemerkung [89]
- Das revolutionäre Projekt [91]
- Der „anti-libertäre“ Charakter des revolutionären Projekts [93]
- Der transzendente Charakter der Revolution [96]
- Die Möglichkeit einer libertären „Umwälzung“ der Gesellschaft [97]
Uri Gordon: Revolution [105]
- Revolution vs. Reform [109]
- Soziale vs. politische Revolution [113]
- Die Revolution neu in Frage stellen [121]
- Literatur [126]
Gabriel Kuhn: Revolution ist mehr als ein Wort: 23 Thesen zum Anarchismus [131]
- Was ist Anarchismus? [132]
- Der Anarchismus und die Linke: Sozialdemokratie und Leninismus [134]
- Anarchismus und Revolution [137]
- Die gegenwärtigen Probleme des Anarchismus [140]
- Was ist zu tun? [143]
Johann Bauer: Die gewaltlose Revolution: Gewaltfrei, radikal-demokratisch, antiautoritär, sozialistisch [151]
- Selbstkritik eingebaut, aber auch Offenheit für andere Ansätze und Bewegungen [151]
- Gewalt – keine „Lösung“, sondern ein Problem [154]
- Form der Herrschaft oder Form der Befreiung? [157]
- „Autorität macht dumm, Autorität tötet!“ [159]
- Probleme des Sozialismus, offene Fragen [165]
- Die große Überraschung: Proudhon [166]
- Man kann ein Buch gegen Ausgrenzung schreiben – und damit ausgrenzen! [167]
- Politik oder Anti-Politik? [169]
- Marxistische Geschichtsmetaphysik [174]
- Keine Experimente? [175]
- Ein sozialdemokratisches Programm [176]
- Klassenkampf [180]
- Literaturverzeichnis [182]
BEITRÄGE ZU VERSCHIEDENEN THEMEN
John P. Clark: Was ist Öko-Anarchismus? [187]
- Der Eintritt in das Nekrozän [188]
- Das Verstehen von Ursachen und Bedingungen [190]
- Die Politik der direkten Aktion [191]
- Eine Politik der sozialen Transformation [193]
- Eine neue ökologische Gesellschaft [195]
- Die erwachte Erdgemeinschaft [197]
- Literatur [198]
Marlies Wanka: Henry David Thoreau [201]
- „Jage dem Leben nach“ [201]
- „Jeder Morgen war eine frohe Aufforderung, mein Leben so einfach, und ich darf sagen, so unschuldig zu gestalten wie die Natur selbst“ [202]
- „Ich habe mir den Wahlspruch zu eigen gemacht: ‚Die beste Regierung ist die, welche am wenigsten regiert‘“ [204]
- Henry David Thoreau und seine Wirkung auf die, die nach ihm kamen [204]
Bernhard Rusch: Franz Jung und die Zeitschrift Gegner am Vorabend der „Machtergreifung“ [207]
- Rahmenbedingungen [207]
- Die Zeitschrift Gegner [208]
- Ernst Fuhrmanns grundlegende Ansätze [210]
- Adrien Turel [213]
- Die Nähe Raoul Hausmanns zu „deutschen“ Wissenschaften [215]
- Der Herausgeber Franz Jung [217]
- Politische Einordnung [219]
- Bewertung [221]
- Quellen [223]
Rolf Raasch: Fluchtpunkt Mexiko: Das Exil des B. Traven [227]
- Ankündigung einer politisch-literarischen Neuerscheinung [227]
- Vorabauszug [228]
Ralf Burnicki: „Anarcho-Poetry“ – Kleine Auswahl mit Eingangswort [243]
REZENSIONEN
- Jochen Schmück: Ein hoffnungsvoller Blick zurück nach vorn – Die Geschichte der Menschheit aus libertärer Sicht [254]
- Markus Henning: „Auge in Auge mit dem Staat“: Anarchistische Justizkritik von Pierre Ramus [264]
- Rolf Raasch: El Entusiasmo – Eine Filmkritik [268]
Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe [271]
espero, Nr. 7 (Juli 2023), 306 Seiten, E-Zine (PDF)

Editorial [7]
AUFSÄTZE, INTERVIEWS UND ARTIKEL
Jochen Schmück: ¡Baila la Cumbia – Tanze die Anarchie! Eine multimediale Entdeckungsreise auf den Spuren eines anarchischen Kulturphänomens [11]
- Vorbemerkung [11]
- Prolog [13]
- Die Entstehung der Cumbia-Kultur in Kolumbien [20]
- Die Cumbia in Mexiko [28]
- ¡Baila la Cumbia – tanze die Anarchie! [44]
- Die Cumbia in Südamerika [59]
- Die Cumbia – der Soundtrack der Rebellion [79]
- Epilog [92]
- Literatur [95]
Tomás Ibañez: Der Anarchismus hat die ganze Schönheit der Unvollkommenheit [101]
- Der Anarchismus ist unter anderem eine Theorie des Rechtes auf Andersartigkeit, die aber paradoxerweise auf einem Prinzip der Gleichgültigkeit beruht [102]
- Der Anarchismus ist eine Theorie der Freiheit, die auf einem totalitären Prinzip beruht [105]
- Der Anarchismus ist eine Kritik an der Macht, die bestimmten Machtverhältnissen den Nährboden bereitet [107]
- Der Anarchismus ist eine Philosophie der Nicht-Transzendenz, die sich selbst als Transzendenz etabliert [109]
Amador Fernández-Savater: Der Anarchismus als Katapult – Interview mit Tomás Ibáñez über den aktuellen Stand des Anarchismus [113]
- Der Anarcho-Virus [115]
- Das „A“ im Kreis: Der unbekannte Ursprung eines Symbols [116]
- Mai ‘68: Technologien, Führungspositionen und Erfolge [118]
- Die Aktualität des Anarchismus: die Gesellschaft verändern, ohne die Macht zu übernehmen [123]
Mimmo Pucciarelli: Wie ich zum Anarchismus gekommen bin und warum wir den spanischen Vizekonsul entführt haben – Ein Interview mit Amedeo Bertolo [127]
Stephan Krall: Thomas Malthus versus William Godwin. Bevölkerungswachstum, Evolutionstheorie und Anarchie [153]
- Literatur [169]
Siegbert Wolf: „… im Denken, Fühlen und Wollen ein Zusammensehender, ein das Vielfache Sammelnder“ – Gustav Landauers kommunitärer Anarchismus und was er uns heute noch zu sagen hat (Thesen) [173]
- Quellen [196]
Ferdinand Stenglein: Die anarchistische Raumwende. Chronotopoi der Revolution um die Jahrhundertwende [201]
- Einleitung [201]
- Chronotopoi der Revolution [204]
- Der chiliastische Kommunismus [207]
- Die Defuturisierung und Einebnung der Revolution [211]
- Die chronische Revolution und der Anarchismus des Übergangs [218]
- Impulse dieser anarchistischen Raumwende [225]
- Literatur [228]
Jule Ehms: Der Inter- und Antinationalismus der syndikalistischen Freien Arbeiter-Union Deutschlands während der Besetzung des Ruhrgebiets 1923 [235]
- „Wir erkennen keine nationalen Grenzen und keine nationalen Unterschiede an, wir sind als Weltbürger antinational.“ – Die Deutung des Ruhrkampfes durch die FAUD [238]
- „Die deutsche Bourgeoisie ist euer unmittelbarer Feind.“ Die gewerkschaftliche Politik der FAUD während der Ruhrbesetzung [243]
- Schlusswort [251]
- Quellen- und Literaturverzeichnis [253]
Rolf Raasch: Soziale Revolution oder Rätedemokratie? Stellungnahmen zur Diskussion gestellt [257]
- Literatur [271]
Eleanor Finley: Die neuen kommunalen Bewegungen [273]
- Die kommunalistische Alternative [274]
- Die Rolle der Städte [277]
- Organisieren für die kommunale Macht [279]
- Das revolutionäre Potential des Kommunalismus [282]
REZENSIONEN
- Stephan Krall: Liebeserklärung an Anarchistinnen und Anarchisten [286]
- Markus Henning: Die Revolte als inhärentes Prinzip: Dada, München und der Anarchismus [290]
Die Autoren und Autorinnen dieser Ausgabe [297]
espero, Nr. 8 (Januar 2024), 412 Seiten, E-Zine (PDF)


EDITORIAL [7]
THEMENSCHWERPUNKT: ANARCHISMUS UND WISSENSCHAFT
Noam Chomsky über die Kognitionswissenschaft und den Anarchismus.
Interview mit Žiga Vodovnik [13]
Ronald Hinner: Anarchismus bei Paul Feyerabend und Max Stirner [29]
- Der erkenntnistheoretische Anarchismus [29]
- Der individualistische oder existentielle Anarchismus [34]
- Der pädagogische Anarchismus [39]
- Grenzen der anarchistischen Ideologiekritik [45]
- Literatur [46]
Thom Holterman: Recht und Macht in einer libertären Perspektive [49]
- Vorwort [49]
- Reflexive Erwartungen [51]
- Polykephale Gesellschaften [55]
- Neutralisierung von Macht [57]
- Komplexität [58]
- Anfechtung des Paradigmas [60]
- Literatur [64]
Stephan Krall: Führt uns die Wissenschaft zur herrschaftsfreien Gesellschaft? [67]
- Einleitung [67]
- Wissenschaftsverständnis dreier anarchistischer Klassiker [68]
- Entwicklung der Wissenschaft im 19. Jahrhundert [72]
- Wissenschaftliche Fakten [72]
- Monismus, Dualismus und Teleologie [77]
- Quantenphysik [79]
- Harte und weiche Wissenschaft [83]
- Wissenschaftlicher Anarchismus [84]
- Paradigmenwechsel [84]
- Einfluss der Wissenschaft auf den Anarchismus [85]
- Der Mensch, seine Entwicklung und Zukunft [91]
- Fazit [94]
- Literatur [95]
Jochen Schmück: Science goes Anarchy! Die „gelebte Anarchie“ der Open-Science-Bewegung und ihre verborgenen ideologischen Wurzeln im traditionellen Anarchismus [99]
- Prolog [99]
- Das Wissenschaftsverständnis des traditionellen Anarchismus [101]
- Die „gelebte Anarchie“ der Open-Science-Bewegung [141]
- Die verborgenen ideologischen Wurzeln des traditionellen Anarchismus in der Open-Science-Bewegung [153]
- Epilog [169]
- Literatur [178]
Charles Thorpe und Ian Welsh: Jenseits des Primitivismus. Auf dem Weg zu einer anarchistischen Theorie und Praxis für die Wissenschaft im 21. Jahrhundert [183]
- Einführung [183]
- Die Wissenschaft, die etatistische Moderne und oppositionelle Bewegungen [186]
- Bakunins Kritik der „Gelehrten“ [192]
- Auf dem Weg zu einer befreienden Wissenschaft [199]
- Soziale Bewegungen und die Wissenschaft [206]
- Soziale Bewegungen, Wissenschaft, Umwelt und Gesundheit [210]
- Fazit: Anarchistische Praxis und Wissenschaft [221]
- Literatur: [225]
Siegbert Wolf: „Erkenntnis für freie Menschen“ – Wissenschaftskritik aus libertärer Perspektive am Beispiel des Wissenschaftstheoretikers Paul K. Feyerabend (1924-1994) [233]
- Weiterführende Literatur [Auswahl]: [253]
BEITRÄGE ZU WEITEREN THEMEN
Alfred Betschart: Vom Marxisten zum Anarchisten: Sartre 1972–1980 [257]
- Sartre und die antihierarchisch-libertäre Bewegung [264]
- Macht und Freiheit [279]
- Geschwisterlichkeit, eine neue Gesellschaftsform [292]
- Sartres Weg vom Marxisten zum Anarchisten [307]
- Quellen [317]
Andreea Zelinka: Bomben und Blumen [323]
- Wo ist die Vielfalt? [323]
- Kritik der Gewalt [325]
- Menschen sind keine Eier [327]
- Die Propaganda der Tat [328]
- Revolutionäre Theorie [330]
- Die revolutionären Gewerkschaften [331]
- Gewaltfreier Anarchismus [335]
- Sozialistischer Aktivismus [336]
- Ziviler Ungehorsam [337]
- Prinzipien töten [337]
- Was uns bleibt, sind neue Bilder [339]
- Quellenverzeichnis: [341]
Yağız Alp Tangün: 150 Jahre später: Das Internationale Antiautoritäre Treffen und die Reise zur Kommune St. Imier [343]
Rolf Raasch: Ideale und Wirklichkeit der Mexikanischen Revolution bei Mariano Azuela und B. Traven [357]
- Literaturhinweise [363]
Jochen Knoblauch: „Ich gehe nicht irgendwohin, wo günstigere Kampfbedingungen herrschen.“ Zum Tod des Dichters Bert Papenfuß (11. Januar 1956 – 26. August 2023) [365]
REZENSIONEN UND VORABDRUCKE
- Jochen Schmück: Eine „frohe Botschaft“ . . . der Anarchie! [374]
- Jochen Schmück: Auf der Suche nach dem Neuen Menschen [378]
- Jochen Knoblauch: Bernd Kramer – Unsere Wünsche sind Erinnerungen an die Zukunft [382]
MITTEILUNGEN
- Das 5. Anarchismus-Forschungstreffen auf der Bakuninhütte vom 15. bis 17. September 2023 [399]
Die Autor:innen dieser Ausgabe [405]
espero, Nr. 9/10 (Dezember 2024), 552 Seiten, E-Zine (PDF)


Editorial [9]
1. THEMENSCHWERPUNKT:
COLIN WARD (1924-2010). ZUM 100. GEBURTSTAG DES PIONIERS DES PRAGMATISCHEN ANARCHISMUS [13]
Sophie Scott-Brown: Wie im Kalten Krieg in Großbritannien die „gewöhnliche Anarchie“ entdeckt wurde [15]
- Einführung [16]
- Die Vergangenheit und die Zukunft des Anarchismus [25]
- Emotionale Anarchist:innen [38]
- Anarchy [50]
- Fazit [59]
- Literatur und andere Quellen [62]
Ulrich Klemm: Prinzip Freiheit – Für eine Theorie libertärer Vergesellschaftung [71]
- Einleitung – oder: Der Anarchismus ist tot – es lebe der Anarchismus!? [71]
- Anarchie und Anarchismus – Zur Semantik eines ideologisierten Begriffes [75]
- Staat und kulturelle Evolution [78]
- Staat – Macht – Herrschaft [80]
- Ideengeschichte des Egalitarismus [85]
- Anarchismus als Konzept einer Gegengesellschaft und als Organisationstheorie [89]
- Freiheit als gesellschaftliches Prinzip [97]
- Wider die Nation und den Nationalismus [105]
- Sozialgeschichtliche Anmerkungen zur anarchistischen Bewegung [107]
- Gemeinschaft und Föderation [110]
- Egalitarismus als Gestaltungsprinzip kultureller Evolution [119]
- Literatur [121]
2. THEMENSCHWERPUNKT:
ISRAEL UND PALÄSTINA AUS LIBERTÄRER PERSPEKTIVE [133]
Kay Schweigmann-Greve: Zwischen libertärsozialistischem Königtum Gottes und nahöstlicher Realität. Martin Bubers Verständnis von Gesellschaft und Staat und sein Verhältnis zum Staate Israel [135]
- 1. Der Staat als „Kristallisation“ des defizitären Verhältnisses der Menschen zueinander [137]
- 2. Buber und die Zionistische Bewegung [154]
- Bibliographie [172]
Fredy Perlman: Antisemitismus und das Pogrom von Beirut (1982) [175]
Uri Gordon: Anarchismus in Israel – die Herausforderungen der Staatlichkeit und die Dynamik des gemeinsamen Kampfes [199]
- Vorbemerkung [199]
- Unerwartete Komplikationen [202]
- Anarchismus und Nationalismus [205]
- Unterstützung der Staatlichkeit? [210]
- Die Verknüpfung der Themen [215]
- Direkte Aktion [222]
- Alternativen und Friedensarbeit an der Basis [233]
- Fazit [239]
- Literatur [241]
3. THEMENSCHWERPUNKT: PUNK UND ANARCHISMUS [245]
Peter Seyferth: Punk und Anarchismus – Ein seltsames Paar [247]
- Soll ich dazu echt was schreiben? [247]
- Anarchismus [249]
- Ich und Punk und Anarchie, aber hauptsächlich ich [255]
- Wir können auch anders: Anarcho-Punk [264]
- Anarchie-Slogans [268]
- Und jetzt? [274]
- Literatur [276]
Grzegorz Piotrowski: Punk gegen den Kommunismus: Das Jarocin Rockfestival und die rebellierende Jugend im Polen der 1980er Jahre [279]
- Einleitung [279]
- Hintergrund und wichtige politische (historische) Ereignisse [280]
- Die Opposition gegen den Kommunismus [281]
- Frühe Jugendsubkulturen in Polen [283]
- Die wachsende Bedeutung des Jarocin-Rockfestivals [286]
- Der „dritte Zyklus“, „kultureller Anarchismus“ und politische]
- Dissidenz [290]
- Die Reaktionen der Behörden und die politische Bedeutung]
- des Punk-Rock [293]
- Fazit [295]
- Literatur [298]
Mariana Gabriela Calandra: Anarchistischer Punk und post-linker Anarchismus in Argentinien, Chile und Uruguay (1983-1993) [301]
- Einige Definitionen [303]
- Postdiktatur im Cono Sur [307]
- Argentinien [308]
- Uruguay [316]
- Chile [322]
- Schlussfolgerungen [328]
- Literatur [331]
BEITRÄGE ZU WEITEREN THEMEN [335]
Uri Gordon: Der Körper des Leviathans: Die Wiederentdeckung von Fredy Perlmans anarchistischer Gesellschaftstheorie [337]
- Einführung [337]
- 1. Die Ent-Entfremdung in der Praxis [343]
- 2. Von der Theorie zur Parodie [353]
- 3. Anarchistische Praxis und maximalistische Theorie [365]
- Fazit [373]
- Literatur [375]
Stephan Krall: Peter Kropotkin – Anarchist und streitbarer Evolutionstheoretiker [381]
- Fremdsprachen [383]
- Der Wissenschaftler [385]
- Jean-Baptiste de Lamarck (1744-1829) [387]
- Charles Darwin (1809-1882) [388]
- August Weismann (1834-1914) [389]
- Kropotkin kannte Weismanns Theorie gut [390]
- Gegenseitige Hilfe [392]
- Die Rolle von Sofia Grigorevna Kropotkin in Peter Kropotkins]
- Forschung [408]
- Fazit [414]
- Literatur [421]
Ewgeniy Kasakow: Nestor Kalandarischwili und die Rolle der Anarchisten auf den ostsibirischen und fernöstlichen Kriegsschauplätzen des Russischen Bürgerkrieges [427]
- Politische Anfänge in Transkaukasien [428]
- Neubeginn in Irkutsk [431]
- Die erste Sowjetmacht [436]
- Anarchisten an der Front, in der Partisanenbewegung]
- und im Untergrund [440]
- Partisanenkampf und Rückkehr der Sowjets [443]
- Postumer Ruhm und Bedeutung für die Anarchismusforschung [448]
- Literatur [449]
Tomás Ibáñez, Amedeo Bertolo und Marianne Enckell: Abschied von den Legenden. Kleines Dossier über die wahren Ursprünge des A im Kreis-Symbols (April 1964 – 2024) [455]
- Wie das A im Kreis entstanden ist: Die Geburt eines Symbols [455]
- Sind die folgenden Aussagen über das A im Kreis RICHTIG oder FALSCH? [459]
- DOKUMENTE: [464]
- DOKUMENT 1a/b (Übersetzung): Die ursprüngliche Argumentation für die Nutzung des A im Kreis als Symbol für den Anarchismus durch die anarchistische Bewegung [466]
- Dokument 2: Erstmalige Verwendung des A im Kreis in der Überschrift eines Artikels von Tomás Ibáñez (1964) [469]
- Dokument 3: Der erste, 2002 erschienene zuverlässige Artikel zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des A im Kreis und seine Übersetzung: Die wahre Geschichte des A im Kreis [470]
Thomas Keith: „Dir, HERR, gebührt die Majestät und Gewalt“ (1. Chronik 29,11). Ein Dialog über Theokratie als Anarchie [477]
- Literatur [487]
REZENSIONEN [489]
- Markus Henning: Der Garten und die Anarchie [490]
- Rolf Raasch: Gläubige ohne Gott, Helden ohne Pathos – Der erste Band der Gesammelten Schriften von Bernd Kramer [495]
- Jan Rolletschek: Frühling der Anarchie: Vergessene Freiheitsdenker im Vormärz [506]
- Stephan Krall: Führt der moderne Staat zur Anarchie? [512]
- Maurice Schuhmann: Anarchafeminismus [521]
- Rolf Raasch: „Bürokratie muss sein“ oder die „Phantasie an die Macht“? [525]
- Stephan Krall: Kropotkins kommunistischer Anarchismus [531]
- Jan Pauls: Jenseits von Staat und Kapital: Anarchistische Visionen einer gerechten Gesellschaft [535]
ANHANG
- Die Autor:innen dieser Ausgabe [541]
- Die espero-Mitmachbörse [548]